Archäologie.com - Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Ägyptische Hieroglyphen Jerash Jordanien Röische Helme Stonehenge

Tübingen/Niederstotzingen

Foto: RTF.1
Offener Brief: Conard fordert Erhalt des Archäoparks Vogelherd

Der Tübinger Archäologe Nicholas Conard hat sich wegen des Archäoparks Vogelherd in Niederstotzingen in einem offenen Brief an die Landesregierung Baden-Württemberg gewandt.

Gemeinsam mit zahlreichen Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland sowie von allen Kontinenten der Erde fordert er das Land auf, die museale Einrichtung so zu unterstützen, dass sie sich im Zusammenspiel mit den betroffenen Gemeinden, Vereinen und privaten Spendern dauerhaft tragen kann. Dem Archäopark droht wegen der unsicheren Finanzierung die endgültige Schließung zum 6. November dieses Jahres.

Zum Freilichtmuseum gehört auch das Weltkulturerbe Vogelherdhöhle, wo Conard selbst und andere Wissenschaftler einige der ältesten Kunstwerke der Menschheit entdeckt hatten. Da die Landesregierung derzeit den Haushalt für 2023 und 2024 berät, habe das Thema eine hohe Dringlichkeit, erklären die unterzeichnenden Wissenschaftler.


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: Pixabay
Unbekannte Kammer in der Cheops-Pyramide entdeckt In der berühmten Cheops-Pyramide von Gizeh ist eine bisher unbekannte Kammer entdeckt worden. Sie sei erstaunlich groß - dabei gilt die Pyramide als bestens untersuchtes Bauwerk.
Foto: Privat D.Schidel
Internationales Forschungsteam entschlüsselt altägyptische Balsamierung Ein internationales Forscherteam aus Tübingen, München und Ägypten hat entschlüsselt, welche chemischen Substanzen die alten Ägypter bei der Einbalsamierung ihrer Toten verwendet hatten.
Foto: pixabay.com
Unesco ernennt neue Welterbestätten, darunter Odessa Das UNESCO-Welterbekomitee hat drei neue Stätten zum Welterbe erklärt und zugleich als gefährdet eingestuft. Im Rahmen eines Notfallmechanismus wurden die Altstadt von Odessa in der Ukraine, die Internationale Messe im libanesischen Tripoli und die Wahrzeichen des antiken Königreichs Saba im Jemen in die Liste des gefährdeten Menschheitserbes aufgenommen.

Weitere Meldungen