Archäologie.com - Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Ägyptische Hieroglyphen Jerash Jordanien Röische Helme Stonehenge

Tübingen

Foto: RTF.1
Forschung an Höhlen-DNA: Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus eröffnet

Mit einem Festakt hat die Universität Tübingen am Mittwoch den neuen Leibniz-WissenschaftsCampus eröffnet.

Er steht unter dem Motto „Höhlen als Archive der Vergangenheit". Die Forscher des Campus haben die Aufgabe, alte DNA aus den Bodenschichten von Höhlen zu untersuchen. Sie soll Antwort auf die Frage geben, wie die Menschen der Steinzeit mit ihrer Umwelt umgegangen sind und wie sie dadurch das Ökosystem im Laufe der Zeit beeinflusst haben. Eine der zu untersuchenden Höhlen, der Hohle Fels bei Schelklingen, ist UNESCO-Weltkulturerbe.


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: RTF.1
"Burgen in unserer Heimat" - Uni Tübingen gründet Zentrum für Burgenforschung Heimische Burgen wie die Burgruine Hohengenkingen in Sonnenbühl besser erforschen. Das will das neue Zentrum für Burgenforschung, das die Universität Tübingen jetzt gegründet hat.
Foto: RTF.1
Neue Kolossalstatue in Abguss-Sammlung: Großer Kouros von Samos Die Tübinger Abguss-Sammlung ist um eine weitere Kolossalstatue reicher.
Foto: Förderverein Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein
Römisches Weihedenkmal gefunden Bei aktuellen Grabungen des Landesamts für Denkmalpflege und des Fördervereins Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein auf dem Areal des Museums haben die Ausgräber ein außergewöhnliches römisches Weihedenkmal entdeckt.

Weitere Meldungen