Archäologie.com - Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Ägyptische Hieroglyphen Jerash Jordanien Röische Helme Stonehenge

Tübingen

Foto: P. Schmidt
Steinzeit-Kleber der Neandertaler

Frühe Menschen aus dem heutigen Frankreich nutzten bereits vor mehr als 40.000 Jahren einen Klebstoff aus mehreren Komponenten, um Steinwerkzeuge mit Griffen zu versehen.

Das hat ein Forschungsteam aus Tübingen und Berlin herausgefunden. Patrick Schmidt und Ewa Dutkiewicz untersuchten Stücke aus der Neandertalerfundstelle Le Moustier in der Dordogne. Dabei entdeckten sie den Kleber, eine ausgeklügelte Mischung aus Ocker und Bitumen. Die Menschen der damaligen Zeit mussten die beiden Rohstoffe aus der weiteren Umgebung beschaffen. Es handelt sich um den bisher frühesten Fund eines Mehrkomponentenklebers in Europa.


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: RTF.1
Universität eröffnet Zentrum für Burgenforschung Mit ihrem neu eröffneten Zentrum für Burgenforschung will die Universität Tübingen bisher ungeklärten Fragen zu den mittelalterlichen Bauten auf den Grund gehen -
Foto: RTF.1
Ausstellung "Ausgegraben! Ritter und Burgen im Echaztal" „Ausgegraben! Ritter und Burgen im Echaztal“ So der Titel einer Ausstellung, die derzeit im Museum Schloss Hohentübingen zu sehen ist.
Foto: obx-news/Landratsamt Passau
Tübingerin Restauriert Schmuck der "Sissi der Antike" Es ist eine Zeitreise rund 1.500 Jahre in die Vergangenheit: Eine erfahrene Tübinger Restauratorin lüftet aktuell die Geheimnisse der "Sissi der Antike", die einst mit Goldcollier, Ketten und Amethysten in Bayern begraben wurde

Weitere Meldungen