Archäologie.com - Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Ägyptische Hieroglyphen Jerash Jordanien Röische Helme Stonehenge

Tübingen

Foto: Volker Minkus
Menschen nutzen Bärenfelle seit 300.000 Jahren

Menschen nutzen seit mindestens 300.000 Jahren Bärenfelle, um sich vor der kalten Witterung zu schützen. Das legen Schnittspuren auf dem Mittelfuß- und dem Fingerknochen eines Höhlenbären nahe.

Tübinger Forscher hatten die Knochen aus dem niedersächsischen Schöningen untersucht. Es ist damit einer der ältesten Belege dieser Art weltweit. Schnittspuren an Knochen gelten in der Archäologie als Beleg für die Verwertung von Fleisch. Doch an Fingern und Zehen sei kaum Fleisch zu gewinnen. Deshalb führen die Archäologen die Spuren auf das sorgfältige Abziehen des Fells zurück.


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: RTF.1
Universität eröffnet Zentrum für Burgenforschung Mit ihrem neu eröffneten Zentrum für Burgenforschung will die Universität Tübingen bisher ungeklärten Fragen zu den mittelalterlichen Bauten auf den Grund gehen -
Foto: RTF.1
Ausstellung "Ausgegraben! Ritter und Burgen im Echaztal" „Ausgegraben! Ritter und Burgen im Echaztal“ So der Titel einer Ausstellung, die derzeit im Museum Schloss Hohentübingen zu sehen ist.
Foto: obx-news/Landratsamt Passau
Tübingerin Restauriert Schmuck der "Sissi der Antike" Es ist eine Zeitreise rund 1.500 Jahre in die Vergangenheit: Eine erfahrene Tübinger Restauratorin lüftet aktuell die Geheimnisse der "Sissi der Antike", die einst mit Goldcollier, Ketten und Amethysten in Bayern begraben wurde

Weitere Meldungen