Archäologie.com - Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Ägyptische Hieroglyphen Jerash Jordanien Röische Helme Stonehenge

Tübingen

Foto: RTF.1
Gold aus Troja und Ur hatte denselben Ursprung

Das Rätsel um die Herkunft des Goldes aus dem sogenannten „Schatz des Priamos“ in Troja ist teilweise gelöst.

Ein deutsch-österreichisches Forscherteam, initiiert unter anderem vom Leiter des Troja-Projekts an der Uni Tübingen Ernst Pernicka, fand heraus: Das Gold, von Troja, aus der bronzezeitlichen Stadt Ur im heutigen Irak, aus der Siedlung Poliochni auf der griechischen Insel Limnos und sogar aus Georgien hat den selben Ursprung. Daraus lassen sich Rückschlüsse auf die Fernhandelsbeziehungen zwischen weit entfernten Orten schließen. Das Gold wurde in Flüssen gefunden. Werkstätten verarbeiteten das Rohmaterial in Serie und nicht als Einzelstücke. Wo diese Flüsse und die Werkstätten genau lagen, konnte allerdings noch nicht geklärt werden.


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: obx-news/Landratsamt Passau
Tübingerin Restauriert Schmuck der "Sissi der Antike" Es ist eine Zeitreise rund 1.500 Jahre in die Vergangenheit: Eine erfahrene Tübinger Restauratorin lüftet aktuell die Geheimnisse der "Sissi der Antike", die einst mit Goldcollier, Ketten und Amethysten in Bayern begraben wurde
Foto: RTF.1
"Burgen in unserer Heimat" - Uni Tübingen gründet Zentrum für Burgenforschung Heimische Burgen wie die Burgruine Hohengenkingen in Sonnenbühl besser erforschen. Das will das neue Zentrum für Burgenforschung, das die Universität Tübingen jetzt gegründet hat.
Foto: RTF.1
Neue Kolossalstatue in Abguss-Sammlung: Großer Kouros von Samos Die Tübinger Abguss-Sammlung ist um eine weitere Kolossalstatue reicher.

Weitere Meldungen