Archäologie.com - Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Nachrichten aus der archäologischen Forschung

Ägyptische Hieroglyphen Jerash Jordanien Röische Helme Stonehenge

Tübingen

Foto: RTF.1
Archäologin ausgezeichnet

Der Landesforschungspreis für mutige Wissenschaft geht an die Tübinger Archäologin Sireen El Zaatari. Die 45-Jährige hat sich dem Wiederaufbau der paläolithischen Forschung in ihrem Heimatland Libanon gewidmet

Dort führe sie mit einem internationalen Team zusammen, trotz schwieriger politischer und sozialer Bedingungen, Feldstudien durch, die stets hervorragende Forschungsergebnisse liefern würden, so die Begründung der Jury. El Zaatari selbst wähnt sich noch am Anfang des Projekts, sieht jedoch ein großes Potenzial. Sie sei sehr zuversichtlich, trotz aller landschaftlicher Veränderungen, das Wissen über die Wanderungen der Menschen über die Kontinente der „Alten Welt" erweitern zu können.


Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: Pixabay
Unbekannte Kammer in der Cheops-Pyramide entdeckt In der berühmten Cheops-Pyramide von Gizeh ist eine bisher unbekannte Kammer entdeckt worden. Sie sei erstaunlich groß - dabei gilt die Pyramide als bestens untersuchtes Bauwerk.
Foto: Privat D.Schidel
Internationales Forschungsteam entschlüsselt altägyptische Balsamierung Ein internationales Forscherteam aus Tübingen, München und Ägypten hat entschlüsselt, welche chemischen Substanzen die alten Ägypter bei der Einbalsamierung ihrer Toten verwendet hatten.
Foto: pixabay.com
Unesco ernennt neue Welterbestätten, darunter Odessa Das UNESCO-Welterbekomitee hat drei neue Stätten zum Welterbe erklärt und zugleich als gefährdet eingestuft. Im Rahmen eines Notfallmechanismus wurden die Altstadt von Odessa in der Ukraine, die Internationale Messe im libanesischen Tripoli und die Wahrzeichen des antiken Königreichs Saba im Jemen in die Liste des gefährdeten Menschheitserbes aufgenommen.

Weitere Meldungen